Planung
Lichtplanung: So setzen Sie Ihre Räume richtig in Szene
Eine durchdachte Lichtplanung ist die Grundlage für eine gelungene Beleuchtung – sowohl im privaten Wohnbereich als auch in gewerblich genutzten Räumen. Denn Licht beeinflusst nicht nur Atmosphäre und Wohlbefinden, sondern auch Funktionalität, Energieverbrauch und Produktivität.
Damit die Beleuchtung optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, planen wir direkt vor Ort bei Ihnen zu Hause oder im Betrieb – individuell, fachgerecht und mit Blick auf alle relevanten Faktoren.
Warum eine professionelle Lichtplanung wichtig ist
Eine gute Beleuchtung sorgt für mehr Wohnkomfort und unterstützt die Nutzung eines Raums – sei es für Entspannung, konzentriertes Arbeiten oder gesellige Abende. In Büros oder Arbeitsbereichen trägt eine optimierte Lichtgestaltung sogar nachweislich zur Produktivitätssteigerung bei.
Professionelle Lichtplanung berücksichtigt:
-
Die Funktion und Nutzung des Raumes
-
Die richtige Lichtstärke (Lumen)
-
Die passende Lichtfarbe (Kelvin)
-
Die Verteilung der Leuchten im Raum
-
Möglichkeiten zur Energieeinsparung
Lichtstärke: Wie viel Helligkeit braucht ein Raum?
Früher wurde die Helligkeit von Leuchtmitteln meist über die Wattzahl eingeschätzt – das war einfach, aber ungenau. Heute ist der Lichtstrom in Lumen (lm) die entscheidende Angabe, wenn es um die tatsächliche Lichtmenge geht.
Zusätzlich begegnet man oft dem Begriff Lux (lx) – dieser beschreibt die Beleuchtungsstärke auf einer bestimmten Fläche, hängt aber stark von Position und Abstrahlwinkel ab.
Richtwerte für Lumen pro Quadratmeter:
-
Wohn- oder Schlafzimmer: ca. 100 lm/m²
-
Küche oder Bad: ca. 300 lm/m²
-
Arbeitszimmer / Büro: 300–500 lm/m²
Die Lichtfarbe – abgestimmt auf die Raumnutzung
Licht ist nicht gleich Licht: Die Farbtemperatur beeinflusst maßgeblich die Stimmung im Raum.
Je nach Einsatzort empfiehlt sich eine andere Lichtfarbe:
Farbtemperatur | Bezeichnung | Einsatzbereich |
---|---|---|
1.500–3.300 K | Warmweiß | Wohnzimmer, Schlafzimmer |
3.300–5.300 K | Neutralweiß | Küche, Bad, Flur |
5.300–8.000 K | Tageslichtweiß | Büro, Arbeitszimmer, Werkstatt |
Die richtige Verteilung der Lichtquellen
Nicht nur die Lichtmenge, sondern auch deren Verteilung ist entscheidend.
Statt einer einzigen, zentralen Deckenleuchte empfehlen wir meist mehrere kleinere Lichtquellen – das schafft eine angenehmere, gleichmäßigere Ausleuchtung und wirkt wohnlicher.
Zusätzlich ermöglichen indirekte Beleuchtung, Akzentlichter oder Lichtinseln eine individuelle Lichtgestaltung, die sowohl funktional als auch stimmungsvoll ist.
Flexibilität durch dimmbare Lichtquellen
Dimmbare Leuchten ermöglichen es, die Helligkeit flexibel an die jeweilige Situation anzupassen – ideal z. B. für Wohnbereiche:
-
Helle Beleuchtung beim Lesen oder Spielen
-
Gedimmtes Licht für gemütliche Abende oder Filme
-
Stromsparender Betrieb bei reduzierter Lichtstärke
Mit einem passenden Dimmer oder einer smarten Lichtsteuerung lässt sich dieser Komfort ganz einfach realisieren.
Lichtplanung vom Fachbetrieb – individuell und energieeffizient
Als Elektro-Fachbetrieb mit langjähriger Erfahrung übernehmen wir für Sie die professionelle Planung und Umsetzung Ihrer Beleuchtung. Unsere geschulten Fachkräfte berücksichtigen dabei nicht nur Ihre ästhetischen Wünsche, sondern auch alle technischen und energetischen Aspekte.
Unser Service für Sie:
-
Individuelle Lichtplanung vor Ort
-
Auswahl geeigneter Leuchtmittel und Leuchten
-
Integration dimmbarer und energieeffizienter Systeme
-
Fachgerechte Installation durch qualifiziertes Personal
Setzen Sie auf durchdachte Lichtlösungen – für mehr Komfort, Effizienz und Stil.