Unfallverhütung
Schutz vor Stromschlägen
Elektrische Sicherheit im Haushalt – unterschätzte Gefahren in den eigenen vier Wänden
Wer an gefährliche Orte denkt, hat selten das eigene Zuhause im Kopf. Doch genau hier passieren statistisch gesehen die meisten Unfälle – und das unabhängig vom Alter. Ob Kleinkinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren: In Wohnräumen lauern viele potenzielle Risiken.
Besonders im Umgang mit elektrischen und elektronischen Geräten ist Vorsicht geboten. Oft ist es die eigene Unachtsamkeit, die zu gefährlichen Situationen führt. Die gute Nachricht: Mit etwas Aufmerksamkeit und einigen einfachen Maßnahmen lassen sich viele dieser Gefahren vermeiden – für ein sicheres Zuhause für die ganze Familie.
Kindersicherheit: Strom darf kein Risiko sein
Kleine Kinder erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen – und greifen dabei auch gern in Steckdosen. Mit einem FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) können Sie dieses Risiko wirksam entschärfen. Das Gerät unterbricht den Stromkreis im Bruchteil einer Sekunde, sobald ein Fehlerstrom erkannt wird – noch bevor es zu einem Stromschlag kommt. So werden aus potenziellen Gefahrenquellen harmlose Wandöffnungen.
Sturzgefahr reduzieren – besonders im Alter wichtig
Stolperfallen wie lose Kabel stellen gerade für ältere Menschen ein erhebliches Risiko dar. Mit der zunehmenden Anzahl elektrischer Geräte steigt auch die Zahl frei verlegter Leitungen – und damit das Unfallrisiko.
Unsere Empfehlung:
-
Verlegen Sie Kabel ordentlich, z. B. mit Kabelkanälen, -bindern oder -rollern.
-
Achten Sie auf gute Beleuchtung, besonders in Fluren, Treppenbereichen und Übergängen zwischen Räumen.
Ein klarer, gut beleuchteter Weg ist oft der beste Schutz.
Grundregeln im Umgang mit Strom – immer aktuell
Manche Sicherheitsregeln sind eigentlich bekannt, werden aber im Alltag oft vergessen. Deshalb hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick:
-
Defekte Geräte sofort aussortieren – insbesondere bei beschädigten Kabeln, Steckern oder Netzteilen.
-
Elektrogeräte nicht unbeaufsichtigt betreiben – besonders dann nicht, wenn niemand im Haus ist.
-
Wasser und Strom strikt trennen – achten Sie darauf, dass elektrische Geräte nicht in Feuchträumen oder in der Nähe von Wasserquellen verwendet werden.
-
Wartung und Reparatur nur vom Fachbetrieb – überlassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten immer einem qualifizierten Elektriker. Nur er kennt die geltenden Normen und sorgt für maximale Sicherheit.
Fazit: Sicherheit beginnt mit Aufmerksamkeit
Ein sicherer Haushalt ist kein Zufallsprodukt – sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen im Alltag. Mit etwas Achtsamkeit, den richtigen Schutzvorrichtungen und professioneller Unterstützung schaffen Sie eine Umgebung, in der sich alle wohl und sicher fühlen können.
Wir beraten Sie gerne zu passenden Sicherheitslösungen für Ihr Zuhause.